Arbeitskleidung im Einzelhandel:
Mehr Professionalität am POS

Arbeitskleidung im Einzelhandel schafft Wiedererkennung, stärkt den Markenauftritt und macht Teams für Kunden sofort sichtbar. Moderne Kollektionen verbinden Komfort und Funktion – von atmungsaktiven Stoffen über praktische Taschen bis zu CI-Farben – und sorgen so für effiziente Abläufe, professionelle Beratung und ein überzeugendes Einkaufserlebnis Ihrer Kunden.

Kontakt

Fragen? Wir beraten Sie gerne!

Telefon: +49 2241 91127 0
M-Mail: service@miettex.de

Inhaltsverzeichnis

Arbeitskleidung im Einzelhandel: Mieten oder Kaufen

Wer im Einzelhandel tätig ist, weiß: Arbeitskleidung im Einzelhandel muss nicht nur gut aussehen, sondern auch funktional, pflegeleicht und langlebig sein. Immer mehr Unternehmen setzen auf das Mieten von Arbeitskleidung, statt sie zu kaufen – und das aus guten Gründen.

Ein Mietservice für Arbeitskleidung im Einzelhandel bietet wirtschaftliche und ökologische Vorteile. Anstatt regelmäßig neue Kleidung zu beschaffen und alte Stücke zu entsorgen, wird die Berufskleidung Teil eines nachhaltigen Kreislaufsystems. So sparen Einzelhändler Zeit, Geld und Ressourcen. Die Vorteile sind entsprechend vielfältig:

Längere Lebensdauer: Mietkleidung wird regelmäßig geprüft, professionell gereinigt und bei Bedarf instand gesetzt. Dadurch bleibt sie länger im Einsatz und sieht stets gepflegt aus.
Weniger Textilabfall: Durch Reparatur und Wiederverwendung wird der Textilabfall erheblich reduziert.
Ressourcen- und Energieeinsparung: Professionelle Wäschereien arbeiten mit energieeffizienten Waschverfahren, die deutlich weniger Wasser, Strom und Waschmittel benötigen.
Nachhaltige Materialien: Wir setzen auf umweltfreundliche Materialien. So profitieren Unternehmen von nachhaltiger Arbeitskleidung.

Einführung in Arbeitskleidung im Einzelhandel

Arbeitskleidung im Einzelhandel verbindet Markenauftritt, Funktionalität und Komfort. Sie macht Teams sofort erkennbar, vereinfacht die Kundenansprache und schafft ein einheitliches Bild auf der Verkaufsfläche. Gleichzeitig unterstützt sie effiziente Abläufe: Schnitte mit Bewegungsfreiheit und atmungsaktive Materialien für lange Schichten. Richtig gewählt, fügt sich Arbeitskleidung im Einzelhandel nahtlos ins Corporate Design ein.

 

Arbeitskleidung im Einzelhandel: Bedeutung und Zweck

Der Hauptzweck von Arbeitskleidung im Einzelhandel ist Orientierung und Professionalität: Kunden erkennen auf einen Blick, wer hilft, und fühlen sich schneller abgeholt. Gleichzeitig schützt die Kleidung vor typischen Belastungen zwischen Lager, Kasse und Verkaufsfläche, ohne den Tragekomfort zu vernachlässigen.

Taschen und robuste Stoffe fördern effizientes Arbeiten, während eine konsistente Optik den Markenauftritt stärkt und Teamzugehörigkeit sichtbar macht. Indem Arbeitskleidung im Einzelhandel sowohl Servicequalität als auch Prozesse unterstützt, zahlt sie direkt auf Kundenzufriedenheit, Produktivität und Employer Branding ein.

Unterschiede zu klassischer Berufsbekleidung

Im Unterschied zu klassischer Berufsbekleidung aus Handwerk oder Industrie steht im Einzelhandel die Kundennähe stärker im Fokus: Arbeitskleidung im Einzelhandel muss repräsentativ wirken, Markenwerte transportieren und gleichzeitig alltagstauglich bleiben. Statt schwerer Schutzfunktionen dominieren leichte, pflegeleichte Materialien, die langes Stehen und viel Bewegung komfortabel machen.

Funktionale Features orientieren sich an Handelsprozessen – etwa Taschen für MDE-Geräte und Preisetiketten – statt an Werkzeughalterungen oder verstärkten Zonen. So entsteht ein Look, der Servicekompetenz sichtbar macht und den Verkaufsalltag unterstützt.

Mieten von Arbeitskleidung im Einzelhandel: Die Vorteile

Geldbeutel mit Eurozeichen und einem Geldmünzenstapel links daneben,

Planbare Gesamtkosten

Monatliche Raten inkl. Abholung, Wäsche, Reparatur und Austausch – keine versteckten Pflege- oder Ersatzkosten.

Eine laufende Waschmaschine, die Arbeitskleidung im Einzelhandel säubert.

Hygiene & Compliance

Professionelle Aufbereitung mit dokumentierten Pflegezyklen erfüllt branchenübliche Standards und Audits.

Vier Menschen, dargestellt in Konturzeichnung, mit Oberteil an.

Maximale Flexibilität

Schnell skalieren bei Saisonspitzen, Filialwechseln oder neuer Teamstruktur – Größenpools und Nachlieferungen inklusive.

Drei Hände, die überinander liegen und Gemeinsamkeit demonstrieren.

Corporate Identity

Ein professionelles Erscheinungsbild dank einheitlicher Arbeitskleidung: das stärkt das Markenimage.

Anforderungen an Einzelhandel-Arbeitskleidung

Einzelhandel-Arbeitskleidung muss drei Dinge gleichzeitig leisten: sie unterstützt tägliche Abläufe, schützt Mitarbeiter in typischen Einsatzbereichen und transportiert die Marke sichtbar auf die Fläche. 

Zwischen Beratung, Kasse, Warenannahme und Lager treffen sehr unterschiedliche Anforderungen aufeinander – von Bewegungsfreiheit und Temperaturwechseln bis zu klaren Rollenbildern für Kunden. Durchdachte Schnitte, robuste Materialien und eine konsequente CI-Umsetzung sorgen dafür, dass Teams professionell wirken und effizient arbeiten können.

Funktionalität und Tragekomfort

Im Verkaufsalltag zählen Leichtigkeit und Beweglichkeit: elastische, atmungsaktive Stoffe vermeiden Hitzestau bei langen Schichten, ergonomische Schnitte erleichtern das Heben, Bücken und Gehen für die Mitarbeiter.

Praktische Details reduzieren Wege und Handgriffe. Pflegeleichte, schnell trocknende Qualitäten sichern eine verlässliche Verfügbarkeit – das ist ideal bei Schichtwechseln oder saisonalen Peaks. So bleibt die Kleidung auch nach vielen Waschgängen und Härtetests im Alltag formstabil und angenehm zu tragen.

Sicherheit und Arbeitsschutz

Auf der Fläche und im Lager gelten klare Schutzanforderungen, etwa: gute Sichtbarkeit bei innerbetrieblichen Wegen oder robuste, reißfeste Materialien für leichte mechanische Belastungen. In Lebensmittelbereichen sind hygienische, waschbeständige Stoffe und eindeutige Farbkennungen wichtig, um Prozesse zu trennen.

Optional schützen abriebfeste Zonen an Schultern oder Unterarmen beim Warentransport, während Funktionsschilder für schnelle Identifikation sorgen. Dank der Mietberufsbekleidung steigt die Sicherheit, ohne den Komfort zu beeinträchtigen.

Mehr zu Mietberufsbekleidung

Design und Corporate Identity

Arbeitskleidung ist Teil des Markenauftritts: Farbwelt, Logo-Platzierung und Typografie sollten die Corporate Identity prägnant, aber dezent widerspiegeln. Moderne, filialspezifische Styles (z. B. unterschiedliche Akzentfarben für Abteilungen) schaffen Orientierung und unterstützen Upselling durch kompetente, konsistente Präsenz. 

Schnitt- und Passformvielfalt stellt sicher, dass sich alle Teammitglieder wohlfühlen, während langlebige Veredelungen (Stick/Transfer) das Erscheinungsbild dauerhaft hochwertig halten. Ergebnis: ein professionelles, wiedererkennbares Gesamtbild – vom ersten Kundenkontakt bis zur Warenübergabe.

Edeka Mitarbeiter Kleidung

Die Edeka Mitarbeiter Kleidung umfasst meist Poloshirts, Hemden oder Blusen mit akzentuierten Details, dazu flexible, robuste Hosen. In Frische- und Backbereichen kommen HACCP-konforme Schürzen/Vorbinder und Kopfbedeckungen hinzu. 

Für Außen- und Kühlbereiche sind wärmende Midlayer, auch Thermo- oder Stepp-Westen, oder Softshell-Jacken üblich – stets mit Namensschild.

Rewe Mitarbeiter Kleidung

Die Rewe Mitarbeiter Kleidung setzt auf rot-weiß gebrandete Poloshirts, Hemden oder Blusen aus atmungsaktiven, bügelleichten Stoffen, kombiniert mit bewegungsfreundlichen Hosen. In Bedienbereichen gehören hygienische Schürzen und, deutlicher seltener, Kopfbedeckungen dazu; im Obst- und Gemüsebereich sind wasserabweisende Materialien praktisch. Für Lieferservice/Click-&-Collect werden oft Softshell-Jacken oder Westen genutzt – mit Namensschild.

Materialien und Eigenschaften moderner Arbeitskleidung

Moderne Arbeitskleidung kombiniert robuste Gewebe mit smarten Funktionseigenschaften – ideal für den dynamischen Einsatz im Einzelhandel. Mischgewebe aus Polyester/Baumwolle stehen für Formstabilität und angenehmes Tragegefühl, Elastan-Anteile erhöhen die Bewegungsfreiheit beim Bücken, Heben und Gehen.

Oberflächenveredelungen, knitterarme Finishs oder wasserabweisende Ausrüstung erleichtern die Pflege und halten die Kleidung länger präsentabel. Für unsere Mietmodelle ist zudem wichtig: Materialien müssen viele Wasch- und Aufbereitungszyklen zuverlässig überstehen und farbstabil bleiben.

Langlebigkeit und Belastbarkeit

Hohe Langlebigkeit entsteht aus dem Zusammenspiel von reißfesten Garnen, dicht gewebten Stoffen (z. B. Twill oder Ripstop) und beanspruchungsgerecht verstärkten Zonen an Schultern, Ellenbogen, Knien und Tascheneingriffen. 

Doppelnähte mit Riegelstichen an Stresspunkten verhindern Ausreißen, abriebfeste Futterstoffe verlängern die Lebensdauer von Taschen für MDE-Geräte, Cutter oder Stifte. Farb- und Formstabilität nach häufigem Waschen sichert einen gleichbleibend professionellen Auftritt – ein zentrales Kriterium für Arbeitskleidung zur Miete, da Textilien regelmäßig zirkulieren und dennoch wie neu wirken sollen.

Nachhaltige Materialien für Arbeitskleidung im Einzelhandel

Nachhaltigkeit entsteht bei uns vor allem durch den ressourcenschonenden Mietkreislauf: Berufsbekleidung wird professionell aufbereitet, repariert und gezielt im Einsatz gehalten – so verlängern sich Nutzungsphasen und Textilmüll wird reduziert. 

Ergänzend setzen wir auf langlebige, pflegeleichte Qualitäten aus dem Sortiment namhafter Hersteller und bieten nachhaltige Artikel an, die sich für die Anforderungen im Einzelhandel bewähren. Ergebnis: planbare Qualität, weniger Neuwarebedarf und ein der Arbeit angemessener Auftritt – Woche für Woche.

Serviceorientierte Arbeitskleidung im Handel

Bei uns erhalten Händler einen ganzheitlichen Arbeitskleidung Service: Beratung zur passenden Kollektion, feste Abhol- und Lieferzyklen, professionelle Aufbereitung in der eigenen Wäscherei sowie Reparatur bzw. Austausch bei Bedarf. 

Meldungen zu Änderungen oder Defekten lassen sich unkompliziert digital anstoßen – per Kunden-Webportal, WhatsApp oder die praktische Miettex-App über den Barcode im Textil. So bleibt die Kleidung optisch einheitlich und einsatzbereit, während Ihr Team organisatorisch entlastet wird.

Einheitliche Erscheinung als Markenbotschaft

Eine konsistente Optik auf der Fläche stärkt Vertrauen und Wiedererkennung. Wir stellen dafür branchengerechte Sortimente und Farben/Designs bereit und sorgen mit regelmäßiger Pflege und verlässlicher Logistik dafür, dass alle Filialbereiche – von Kasse bis Service-Theke – gleichmäßig ausgestattet sind. 

Auf Wunsch werden Logo und Namensschilder integriert; zugleich erfüllt die Bekleidung relevante Standards (z. B. HACCP bzw. EN-Normen), damit der markenkonforme Auftritt mit Praxis- und Compliance-Anforderungen zusammenpasst.

Arbeitskleidung Hersteller im Einzelhandel

Als textiler Full-Service-Partner arbeiten wir bei Miettex mit einer Auswahl renommierter Arbeitskleidung Hersteller zusammen – vom klassischen Corporate-Wear-Label bis zum robusten Workwear-Spezialisten. Das ermöglicht Sortimente, die exakt zu Filiale, Theke, Kasse und Lager passen und zugleich zuverlässig lieferbar, pflegeleicht und reparierbar sind.

Durch standardisierte Größenläufe und erprobte Kollektionen der Partnermarken können wir schnell ausrüsten, bestücken und bei Bedarf nachliefern – inklusive Barcode-Kennzeichnung, personen- bzw. bereichsbezogener Zuordnung und transparenter Rückverfolgung im Portal.

 

Arbeitskleidung made in germany

„Arbeitskleidung made in Germany“ steht für kurze Wege, hohe Qualitätsstandards und verlässliche Nachlieferbarkeit – besonders relevant im Einzelhandel mit wechselnden Teamgrößen. Wir bei Miettex beziehen Kollektionen von Marken mit deutscher Herkunft bzw. europäischer Fertigung im Partnernetzwerk und berücksichtigt solche Präferenzen gerne bei der Sortimentsauswahl.

Wichtig: Nicht jede Linie eines Herstellers entsteht am gleichen Standort; wir prüfen daher je nach Modellserie Material, Verfügbarkeit und Pflegeeignung für den Mietkreislauf, damit Optik, Haltbarkeit und Servicekosten langfristig zusammenpassen.

Wahl des Herstellers: Kriterien

Für den Einzelhandel zählen Hersteller, deren Kollektionen pflege- und aufbereitungsstabil, nachlieferfähig und rollengerecht (z. B. Theke, Kasse, Lager) kombinierbar sind. Wir bewerten deshalb u. a.: Wasch- und Reparaturtauglichkeit im Mietkreislauf, Größen- und Passformbreite, Normen/Branchenanforderungen (z. B. HACCP für Frischebereiche), sowie verlässliche Lieferketten. 

In der Praxis sorgen wir zusätzlich für Barcode-Kennzeichnung, personenbezogene Zuordnung und digitale Prozesse (Webportal/App für Meldungen und Reparaturaufträge) – so bleiben Bestand, Austausch und Qualität transparent.

Berufsbekleidung mit Logo

Wir sorgen dafür, dass Berufsbekleidung mit Logo zu einem markenkonformen Auftritt wird: Wir statten Ihre Teams mit Kollektionen aus, die farblich zu Ihrer CI passen und auf Wunsch mit Logo-Veredelung, Namens- und Rollenkennzeichnung geliefert werden. Je nach Einsatzbereich kommen langlebige Stickereien oder waschbeständige Transfer-/Patch-Lösungen zum Einsatz.

Nachlieferungen und Größenwechsel sind schnell erledigt. So erhalten Filiale, Kasse, Service-Theke und Lager eine einheitliche Optik – zuverlässig gepflegt, im Bedarfsfall repariert und immer einsatzbereit.

Möglichkeiten der Personalisierung

Für individuellen Feinschliff bieten wir bei Miettex zahlreiche Optionen – von Namens- und Rollenbadges über Abteilungsfarben bis zu personalisierten Schürzen und vielem anderen. Ob Latz- oder Bistroschürzen: Logos können gestickt oder als waschfeste Transfers angebracht werden; auf Wunsch erhalten Sie austauschbare Klett-Namensschilder.

Für Frischetheken stehen hygienekonforme und pflegeleichte Materialien zur Verfügung, im Backshop oder Bistro auch längenvariable Modelle. Ergänzend sorgen Barcode-/QR-Codes für schnelle Prozesse.

Hygienevorschriften Arbeitskleidung Lebensmittel

Hygienevorschriften Arbeitskleidung Lebensmittel bedeuten in der Praxis: saubere, funktionsgerechte Kleidung, die Bereiche klar trennt und sich zuverlässig aufbereiten lässt.

Mit uns laufen Abholung, professionelle Reinigung und rechtzeitige Rücklieferung in festen Zyklen – so bleibt die Bekleidung für Theken, Backshop, Obst & Gemüse oder Feinkost dauerhaft hygienisch, verfügbar und optisch einheitlich. Austausch- und Reparaturservice halten den Bestand funktionsfähig.

Gesetzliche Anforderungen und Normen

Im Lebensmittelumfeld gelten strenge Vorgaben aus dem EU- und deutschen Hygienerecht (u. a. VO (EG) Nr. 852/2004, LMHV) sowie branchentypische Leitlinien wie DIN 10524 zur Arbeitskleidung. Relevant sind u. a.: klar erkennbare, saubere Kleidung, regelmäßige Aufbereitung bei geeigneten Temperaturen, Trennung von Privat- und Arbeitskleidung sowie – je nach Bereich – Kopfbedeckungen und flusenarme Materialien.

Wir berücksichtigen diese Anforderungen: standardisierte Waschprozesse, dokumentierte Aufbereitung und bedarfsgerechte Sortimente (z. B. für Frischetheken), damit Compliance und Alltagspraxis zusammenpassen.

Arbeitskleidung mieten Preise im Einzelhandel

Die Arbeitskleidung-mieten-Preise richten sich bei uns transparent nach Ihrem Bedarf. gewünschter Schrankfach- oder Sortierservice, Reinigung, Reparatur, Austausch), Veredelungen wie Logos/Namensschilder, Größenpools und Vertragslaufzeit. 

Einmalige Startleistungen (Erstausstattung, Personalisierung) können hinzukommen, laufend zahlen Sie planbare Monatsraten pro Teil/Set. Ergebnis: kalkulierbare Gesamtkosten, stets hygienisch aufbereitete Kleidung und weniger interner Aufwand – inklusive digitalem Handling für Nachbestellungen, Größenwechsel oder Reparaturmeldungen.

Unser Waschhaus: Pflege und Reinigung von Arbeitskleidung

Im Miettex-Waschhaus laufen Abholung, professionelle Aufbereitung, Kontrolle und termingerechte Rücklieferung in festen, transparenten Zyklen. Industrielle Waschprozesse mit abgestimmten Temperaturen, exakt dosierten Waschmitteln und validierten Programmen entfernen Schmutz zuverlässig, schonen Fasern und sichern eine gleichbleibend gepflegte Optik. 

Jedes Teil wird per Barcode und HF-Transponderchip zugeordnet, auf Beschädigungen geprüft und bei Bedarf fachgerecht repariert oder ausgetauscht – so bleibt Ihr Bestand hygienisch, vollständig und einsatzbereit, ohne internen Mehraufwand.

 

Professionelle Reinigung vs. Eigenpflege

Eigenpflege kostet Zeit, bindet Personal und führt oft zu inkonsistenten Ergebnissen – falsche Temperaturen, Überdosierung oder ungeeignete Trocknung, aber auch Falschsortierungen verkürzen die Lebensdauer.

Unsere professionelle Pflege ist darauf ausgelegt, Materialien im Mietkreislauf maximal zu schonen und Hygieneanforderungen verlässlich zu erfüllen: validierte Wasch-/Desinfektionsprogramme, materialgerechte Trocknung und Finishing, dokumentierte Prozessqualität nach jedem Zyklus. Ergebnis: dauerhaft saubere, formstabile Kleidung, planbare Kosten – bei minimalem organisatorischem Aufwand für Ihr Team.

Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer

  • Reklamationen früh melden: Beschädigungen, lose Nähte oder defekte Reißverschlüsse sofort über Portal/App/WhatsApp melden – schnelle Reparatur verhindert Folgeschäden.
  • Richtig abwerfen: Stifte/Kugelschreiber und spitze/harte Gegenstände (Cutter, Clips) vor dem Einwurf entfernen.
  • Einsatzrotation nutzen: Pro Person mehrere Garnituren einsetzen – Wechsel reduziert Verschleißspitzen und verlängert die Nutzungszeit.
  • Richtig lagern: Trockene, gut gelüftete Spinde/Schränke verwenden; nasse Kleidung nicht zusammenpressen, um Geruch und Faserbruch zu vermeiden.
  • Und mehr!

Nachhaltigkeit und Zukunft der Arbeitskleidung

Die Zukunft der Arbeitskleidung im Einzelhandel geht zunehmend in Richtung Nachhaltigkeit: Hersteller setzen auf langlebige Materialien, die mehrfach aufbereitet und recycelt werden können, um den Lebenszyklus zu verlängern und Ressourcen zu schonen. Miettex unterstützt diese Entwicklung durch die Bereitstellung von Arbeitskleidung im Mietkreislauf, der nicht nur Materialabfälle reduziert, sondern auch den Energieverbrauch optimiert. Durch professionelle Reinigung und Reparatur wird die Lebensdauer der Kleidung maximiert, was die Notwendigkeit für häufige Neuproduktionen verringert.

Außerdem setzen wir auf innovative Waschverfahren, die den Wasserverbrauch minimieren und umweltfreundliche Reinigungsmittel verwenden, um den ökologischen Fußabdruck der Arbeitskleidung zu verringern.

Arbeitskleidung im Einzelhandel: umweltfreundliche Produktion

Recycling und umweltfreundliche Produktion spielen eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen Arbeitskleidung. Wir arbeiten mit Herstellern zusammen, die nachhaltige Materialien verwenden, wie recyceltes Polyester oder Bio-Baumwolle, und auf zertifizierte, schadstofffreie Prozesse achten.

Recyclingfähige Materialien und die kontinuierliche Aufbereitung durch professionelle Waschprozesse sind entscheidende Faktoren, die dazu beitragen, den Abfall zu minimieren und Ressourcen zu schonen.

Wir sind Ihr Experte

Mit uns haben Sie einen echten Experten an Ihrer Seite, wenn es um die nachhaltige Bereitstellung und Pflege von Arbeitskleidung im Einzelhandel geht. Wir bieten Ihnen nicht nur qualitativ hochwertige Arbeitskleidung, sondern auch einen Service, der auf langjährige Erfahrung und umfassendes Know-how setzt.

Mit uns erhalten Sie maßgeschneiderte Lösungen, die Ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und gleichzeitig Ihre betrieblichen Anforderungen erfüllen – effizient, nachhaltig und verlässlich. Sie haben Fragen? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.


FAQ - Ihre Fragen zu Arbeitskleidung im Einzelhandel

  • Größen & Passformen: Damen/Herren/Unisex, Kurz-/Langgrößen, weite/taillierte Schnitte, Stretch-Materialien.
  • Ergonomie: leichte Stoffe, atmungsaktiv, Bewegungsfalten, elastische Bündchen.
  • Barrierefreiheit & Inklusivität: vereinfachte Verschlüsse (Druckknöpfe/Magnete), längere Reißverschlüsse, seitliche Einstiege, sitzende Passformen, Umstandsmodelle, sensorfreundliche Etikettierung.
  • Individualisierung: Logo, Namensschild, Bereichskennzeichnung; RFID zur Verwaltung im Mietsystem.

Hinweis: Miettex bietet in der Regel Paketlösungen inkl. Abholung, professioneller Wäsche, Reparatur/Austausch und Größenmanagement. Für konkrete Preise, die passende Set-Konfiguration und weitere Antworten freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Die Kosten hängen von Stückzahl, Textilart (z. B. Polos, Hosen, Kittel, Warnschutz), Größenlauf, Wechselintervall (wöchentlich/mehrmals pro Woche), Servicelevel (Abholung, Waschen, Reparatur, Austausch), Individualisierung (Logo, Namensschild) und Vertragslaufzeit ab. Üblich sind Pauschalen pro Person und Monat für definierte Sets inklusive Wäsche und Logistik. Für eine belastbare Kalkulation empfiehlt sich ein individuelles Angebot mit Artikel- und Turnusliste.

Nach Hygienestandards und Sichtprüfung:

  • Lebensmittel/Frischetheken/Backstation: täglich oder bei sichtbarer Verschmutzung sofort.
  • Verkauf/Fläche/Kasse: je nach Beanspruchung, typischerweise 1–3 Tragetage.
  • Lager/Wareneingang: nach Verschmutzungsgrad; PSA stets sauber/funktionsfähig halten.
  • Mietsysteme planen dafür feste Wäsche-Turni (z. B. wöchentlich) mit Pufferteilen.

Gesetzlich vorgeschrieben ist nicht „Arbeitskleidung“ an sich, sondern – je nach Tätigkeit – Schutzkleidung/PSA (z. B. Sicherheitsschuhe, Schnitt-, Chemikalien- oder Warnschutz) sowie hygienische Kleidung in sensiblen Bereichen (z. B. Lebensmittel). Maßgeblich sind u. a. Gefährdungsbeurteilung, DGUV-Regeln und einschlägige Normen (z. B. EN ISO 13688, EN ISO 20471). Im klassischen Einzelhandel ist meist Unternehmenskleidung ausreichend; im Lager/Wareneingang kann PSA erforderlich sein.

  • Hygiene: waschbar bei geeigneten Temperaturen, farb-/formstabil, saubere Aufbewahrung, ausreichender Teilepuffer.
  • Sicherheit: rutschfeste, ggf. schützende Schuhe im Lager; robuste Materialien; keine lose baumelnden Teile.
  • Sichtbarkeit/Erkennbarkeit: einheitliche Farben, Logo/Name, bei Lager/Outdoor ggf. Warnwesten nach EN ISO 20471.
  • Komfort & Funktion: angenehme Passform, Taschen am richtigen Platz, Bewegungsfreiheit.

Einheitliche Kleidung schafft Wiedererkennung, Professionalität und Vertrauen. Farbwelt, Schnitte und Branding (Stick/Transfer) transportieren das Markenbild; Namensschilder senken Hemmschwellen. Unterschiedliche Color-Codings (z. B. Beratung/Kasse/Lager) erleichtern die Orientierung.

Der Arbeitgeber legt per Arbeitsvertrag/Betriebsvereinbarung das Tragen von Unternehmenskleidung fest und muss PSA bereitstellen, wenn es die Gefährdungsbeurteilung verlangt. Mitarbeitende sind verpflichtet, diese Vorgaben einzuhalten und bereitgestellte PSA zu nutzen.

Im Sprachgebrauch werden „Arbeits-“ und „Berufskleidung“ oft synonym verwendet. Wichtig ist die Abgrenzung zu Schutzkleidung/PSA:

  • Arbeits-/Berufskleidung: Corporate Wear/Funktionskleidung ohne spezielle Schutznorm.
  • Schutzkleidung/PSA: Normierte, gesetzlich geregelte Schutzfunktion (z. B. Warnschutz, Schnittschutz). Sobald Schutzfunktionen gefordert sind, gelten PSA-Vorschriften (Beschaffung, Kennzeichnung, Unterweisung).